Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Schmerzhafte Blasenentzündungen

Glas mit Cranberrysaft und daneben steht eine Schale mit einzelnen Cranberries

Eine Frage der Anatomie

Eine Blasenentzündung wird auch als Blasenkatarrh oder Zystitis bezeichnet. Die Beschwerden sind fast immer die gleichen: Plötzlicher Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und leichte Krämpfe im Unterleib.

Die Entzündung ist die häufigste Infektion der unteren Harnwege und kommt bei Frauen im Alter zwischen 20 und 30 etwa 50 Mal so häufig vor wie bei Männern dieser Altersgruppe.

Die Ursache für diesen krassen Unterschied liegt in der weiblichen Anatomie begründet: Die weibliche Harnröhre ist nur sehr kurz - etwa 2,5 bis 4 Zentimeter lang. So können Krankheitserreger leichter aus der Scheide in die Blase vordringen.

In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Darmbakterien des Typs Escherichia coli (E-coli). Diese gelangen zumeist beim unsachgemäßen Säubern der Anal- und Genitalregion vom Darm- in den Harntrakt. Sie können allerdings auch in der Unterwäsche haften und von dort aus ihren Weg über die Harnröhre zur Blase finden.

Nicht immer ist es jedoch das E-coli-Bakterium, das eine Blasenentzündung verursacht. Es gibt auch Keime, die beim sexuellen Kontakt übertragen werden.

Blasenprobleme im Sommer

Besonders im Sommer drohen Harnwegsentzündungen. Daran sind zum einen wechselnde Temperaturen verantwortlich, zum anderen eine Unterkühlung durch nasse Badekleidung, Zugluft oder in klimatisierten Räumen.

Wer gerne am Schwimmbadrand sitzt, sollte vorsichtig sein. Hier haben sich meist feuchtwarme Pfützen gebildet, in denen sich die Bakterien besonders wohl fühlen.

Normalerweise schützt das Immunsystem vor solchen Attacken. Wenn aber der Unterkörper auskühlt oder die Füße kalt werden, bricht dieser natürliche Schutzwall schnell zusammen und eine schmerzhafte Blasenentzündung ist die Folge.

Eine Ursache für die Blasenentzündung bei Frauen spielt im Sommer auch der Östrogen-Spiegel. Dieser sinkt, wenn es im Sommer plötzlich kühl oder gar kalt wird und wenn nur wenig Sonne scheint. Da Östrogen unter anderem für den Schutz der Blase zuständig ist, ist dann die Immunkraft in diesem Bereich geschwächt.

Daher sollte nasse Badekleidung unbedingt gleich gewechselt werden. Und auch im Sommer ist wärmende Unterwäsche - vor allem bei kühleren Temperaturen - Pflicht. Ratsam ist auch das Mitnehmen - und Anziehen! - eines Pullovers auf abendliche Veranstaltungen oder Partys.

Wichtige Maßnahmen

Bei ziehenden Schmerzen im Unterleib und ständigem Harndrang sollte schnell etwas unternommen werden. Eine Blasenentzündung ist nicht nur unangenehm, sondern kann in die Nieren aufsteigen und zu ernsthafteren Erkrankungen führen, die dann zumeist nur noch mit Antibiotika behandelt werden können.

Auch wenn es bei hohen Temperaturen schwer fällt, ist Wärme die wichtigste Maßnahme, die schon bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung ergriffen werden sollte. Wärme fördert die Durchblutung der Blasenschleimhaut und unterstützt damit die Abwehrkraft gegen Keime.

Bettruhe und vor allem die Wärme im Bett wirken heilend. Dazu trägt auch eine Wärmflasche bei, die auf den Unterleib gelegt wird. Es ist allerdings erforderlich, flach auf dem Rücken zu liegen, da sich in dieser Lage die Blase am besten entspannt.

Den Heilverlauf fördern zudem heiße Kartoffelwickel oder ein erhitzter Heublumensack. Für den Wickel werden drei Kilo Pellkartoffeln gekocht, noch heiß zerdrückt und auf ein Leinentuch gegeben. Die Kartoffeln strahlen eine besonders gleichmäßige, intensive Wärme aus.

Auch ein ansteigendes Sitzbad unterstützt die Heilung einer Blasenentzündung. Man beginnt mit einer Wassertemperatur von etwa 35 Grad und lässt innerhalb von 20 Minuten heißes Wasser zulaufen, bis eine Temperatur von 42 Grad erreicht ist. Nun noch weitere fünf Minuten in der Wanne sitzen bleiben, dann abtrocknen und wieder ins Bett gehen.

Viel trinken!

Eine der wichtigsten Maßnahmen ist zudem, viel zu trinken. Dadurch lässt sich ein Großteil der Bakterien regelrecht aus der Blase spülen. Neben Mineralwasser und Kräutertee bieten sich verschiedene Naturextrakte an.

So z.B. Bärentraubenblätter, die auch hartnäckigeren Bakterien auf natürliche Weise zu Leibe rücken. Der Extrakt verhindert, dass sich die Krankheitskeime weiter vermehren können, und bringt die Blase in kurzer Zeit wieder ins Gleichgewicht. Neben dem Extrakt können auch Bärentraubenblätter für heilsame Teeaufgüsse genutzt werden.

Zur Selbstbehandlung sind Nieren- und Blasentees, beispielsweise aus Bärentraube, Ackerschachtelhalm, Hauhechel, Goldrute, Birke oder Brennnessel geeignet, wobei mache Tees nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden dürfen.

In Preiselbeeren und Cranberrys, den amerikanischen Verwandten der Preiselbeere, stecken natürliche antibiotische Kräfte, so genannte Pro-Anthocyane. Sie verhindern, dass sich in der Blase und in der Niere Coli-Bakterien festsetzen. Die Bakterien werden mit dem Harn ausgeschwemmt. Dazu sollte regelmäßig der entsprechende Saft (ca. ½ Liter täglich) konsumiert werden.

Einige Tipps zur Vorbeugung:

  • Mindestens zwei bis drei Liter am Tag trinken. So werden Keime ausgeschieden, bevor sie Beschwerden machen können.
  • Füße und Unterleib warm halten - das schützt vor einer Blasenentzündung.
  • Direkt nach dem Schwimmen die nasse Badekleidung ausziehen und trockene Kleidung anziehen.
  • Die Blase regelmäßig entleeren. Häufiges Wasserlassen verringert die Gefahr einer Harnwegsentzündung.
  • Auf der Toilette aufrecht sitzen, da ein vorgebeugtes Sitzen eine vollständige Entleerung der Blase verhindert.
  • Wasserlassen unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr spült die Harnröhre aus und entfernt übertragene Bakterien.

Bildquelle eAlisa/stock.adobe.com

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
einfaches Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & einfach bezahlen
  • Online Termine vereinbaren
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Sichere Zahlungsarten

Die angebotenen Zahlungsarten können variieren.

Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen der Apotheke
Rechtl. Informationen des Plattformbetreibers

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
Terminvereinbarung
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Notdienst Do 08:00 – Fr 08:00

Ihre Apotheke in Straubing

Bären-Apotheke Schlesische Str. 114
94315 Straubing

Telefon 09421/61340

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 19:00
Dienstag 07:30 - 19:00
Mittwoch 07:30 - 19:00
Donnerstag 07:30 - 19:00
Freitag 07:30 - 19:00
Samstag 08:00 - 14:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...